Archiv der Kategorie: Allgemein

Winterurlaub in Osteuropa

Ein Blick nach Osteuropa
In Osteuropa steht die Wintersportindustrie auf Expansion und Aufbruch. Slowakei, Tschechien, Polen, Ungarn, Bulgarien, die Ukraine liegen exponiert in Mittel- und Mittelosteuropa und profitieren von wunderschönen Gebirgsregionen, idealen Naturverhältnissen und einem ausgezeichneten Binnenklima. Naturschutz wird groß geschrieben, Naturparks haben Tradition, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelten sich Wintersportzentren, die heute den Anschluss an die westeuropäischen Domänen längst gefunden haben, imposante Hochgebirgszüge wechseln sich ab mit Seen, Wäldern, Naturschönheit und Bergeinsamkeit. Tradition trifft Moderne. Touristenattraktionen wie die hohe Tatra in der Slowakei locken mit ihrer malerischen Landschaft, Skigebiete in Bulgarien mit Schneesicherheit und Nationalparks, die zum Unesco-Weltnaturerbe gehören.
Auch in Osteuropa gehören zu einem zünftigen Winterurlaub neben Schnee und Eis eine ausgezeichnete Infrastruktur, leistungsfähige Hotellerie und Gastronomie, ein solider Skipaß und viel Unterhaltung. Für Westeuropäer tut sich hier eine neue Welt auf, wer kennt schon das Balkan-, Rila- oder Piringebirge mit seinen eiszeitlich geprägten Granitformationen, Wasseradern und abgrundtiefen Schluchten? Ein Winterurlaub in einer osteuropäischen Region wird für Sie daher auch zu einer kleinen Entdeckungsreise. Dass ein Winterurlaub in Slowenien oder Kroatien das Haushaltsbudget weit weniger beansprucht als in den Wintersportdomänen Westeuropas, ist ein weiteres Bonbon, gerade für Familien.
In tschechischen Naturschutzgebieten sind Sie mit den Schönheiten der Natur zwar auch nicht allein, aber alles geht ein wenig entspannter und gemütlicher vonstatten. Kaum angekommen, sind Sie schon zuhause. Sanfter Tourismus, der das Ökosystem und die Nerven schont. Wellness wird überall groß geschrieben. Die tschechischen Kurorte und die Heilwirkung ihrer Thermalquellen und -einrichtungen werden in aller Welt geschätzt.
Zakopane, die polnische „Winterhauptstadt“ in der Tatra, ein traditioneller Kurort, glänzt mit abwechslungsreichen Skigebieten für Anfänger und Profis und abseits der Pisten und Loipen mit Brauchtum, Folklore und Kultur. Die Wintersportresorts im Riesengebirge sind etwas für Urlauber, die es nicht so überlaufen mögen und die nicht nur ideale Familienpisten, sondern auch hervorragend gepflegte Langlaufloipen zu schätzen wissen – und sich ganz nebenbei die niedrigen Preise auf der Zunge zergehen lassen.

Strandurlaub Europa

Im Mittelmeerraum, und damit in der Region mit der kürzesten Anreise, ist vor allem die Insel Zypern beliebtes Ziel für einen Winterurlaub mit Sonne und Meer. In den Herbst- und Wintermonaten fällt das Thermometer nur sehr selten unter die 15 Grad Marke und auch das Wasser des Mittelmeeres bietet, mit im Schnitt 16 Grad, sommerliche Temperaturen der Ostsee. Nach dem heißen Sommer zeigt sich die Natur der Insel zu Beginn der kühleren Jahreszeit wieder frisch und grün, und lädt so zu ausgedehnten Spaziergängen und Ausflügen ein. Und neben den Stränden mit hervorragender Badewasserqualität bietet Zypern auch für den kulturinteressierten Urlauber viel Abwechslung.
Nur eine knappe Flugstunde weiter Richtung Süden finden sich die Urlaubsgebiete rund um das Rote Meer. In den Sommermonaten, mit Temperaturen von nicht selten über 40 Grad, extrem warm, bieten diese im Winter die perfekten Bedingungen für einen erholsamen Strandurlaub unter Palmen. Das Rote Meer lädt mit Wassertemperaturen um die 20 Grad zu erfrischenden Bädern ein und bietet den Sportbegeisterten auch im Winterurlaub jede Menge Abwechslung. Durch die ausgeprägte Geschichte der, mit dem sie umgebenen Wüstenstreifen auch landschaftlich reizvollen Region, bieten sich auch hier viele Möglichkeiten für eine interessante und abwechslungsreiche Urlaubsgestaltung abseits von Strand und Meer.
Ungefähr auf gleicher Höhe aber weiter westlich, vor der Nordwestküste Afrikas im Atlantik gelegen, findet man sich nach knappen vier Flugstunden auf den Kanarischen Inseln wieder. Die aus sieben Inseln bestehende Gruppe ist vulkanischen Ursprungs, das Klima subtropisch, warm und trocken. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet dem Besucher Bergketten mit hohen Gipfeln und versteckten Tälern, vulkanische Wüsten, steile Felsklippen und grüne Wälder sowie lange, weite Sandstrände. Die perfekte Kulisse für einen Winterurlaub mit Sonne und Meer. Aufgrund ihrer geografischen Lage zwischen dem siebenundzwanzigsten und neunundzwanzigsten Breitengrad zeigt sich das mediterrane, subtropische Klima das ganze Jahr hindurch mild und angenehm. Dieser Umstand trägt den Inseln den Beinamen der Inseln des ewigen Frühlings ein. Sonnenanbeter, Surfer, Taucher und Wanderer kommen auf den Kanarischen Inseln gleichermaßen auf ihre Kosten.

Westeuropas weiße Paradiese

Hierzulande locken Mittelgebirge, Voralpenlandschaften und Alpen mit ausgezeichneten Wintersporteinrichtungen und einer überzeugenden Urlaubsmelange aus Sporteln, Wellness und Kultur. Auch Familien sind hier gut aufgehoben, betreute Funparks für Kids oder Skikurse für die ganz Kleinen lassen den Eltern Freiraum. Das größte deutsche Skigebiet, die Zugspitze, mit der Garmischer Weltcupstrecke Kandahar ist auch für einen erfahrenen Wintersportler eine Herausforderung. In den sanfteren deutschen Hügellandschaften machen gepflegte Winterwanderwege, Pferdeschlittentouren und Loipenspaß die alpine Steilabfahrt locker wett.
Auch Österreich liegt immer noch hoch in der Gunst der Wintersportler, vor allem deutsche Wintersportler besuchen gerne die Nachbarn, die sich nicht über einen Mangel an Schnee beklagen müssen. Familienfreundliche Unterkünfte mit speziellen Ermäßigungen für Kinder auf Verpflegung und Skipass, Kinderbetreuung und kidsgemäße Sportgeräte überzeugen die Eltern, sogar „All Inclusive“ ist möglich. Weltweit sehen Urlauber, die exzellenten Wintersport mit abendlichem Ausgehvergnügen verbinden wollen, in der Wintersportwelt Österreichs, besonders in Ischgl, ihr Mekka für Party und Après-Ski.
Die Schweiz mit ihren zahlreichen und legendären Viertausendern ist stolz auf traditionsreiche Wintersportorte wie Davos, St. Moritz oder Grindelwald, die eine prächtige Palette an malerischen Landschaften, imposanten Hochgebirgspanoramen und unterschiedlichsten Skiarenen präsentieren. Die Schweiz ist im Wintersport wie die Rolex unter den Uhren: Eleganz, Exklusivität, Präzision, Leistungsfreude und Professionalität zeichnen Wintersport hier aus, und die Gaben der Natur gibt es (nicht ganz) kostenlos dazu.
Skifahren wie Gott in Frankreich – die ‚grande nation‘ empfängt Sie mit Superlativen: mit dem höchsten Berg der Alpen, dem Mont Blanc, den höchsten Seilbahnen und weitläufigsten Skigebieten weltweit. Ob in Savoyen, in den Seealpen oder in den Pyrenäen, Sie dürfen das Beste erwarten, und dies mit Charme, Stil und Lebensart. Die Nähe zu Mittelmeer bzw. Atlantik macht in einigen Skigebieten den besonderen Kick aus – die Kombination aus erstklassigem Sport, Wellness, atemberaubender Landschaft, cuisine francaise und unnachahmlichem Lebensgefühl.
Italien hat Ihnen im Wintersport eine Menge zu bieten – Steilhänge und urige Bergdörfer in den Dolomiten, viel Sonne, Schnee und Spaß im Aostatal, Wintersportdomänen, in denen Sie nicht nur höchst abwechslungsreichen Sport von Ski bis Rodel, sondern eine riesige Auswahl an erstklassigen Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Skihütten vorfinden, alles, was einen Winterurlaub behaglich und bequem macht. Snowboarder kommen hier voll auf ihre Kosten, auch Extremsportarten wie Heliskiing, Canyoning oder Drachenfliegen sind kein Problem. Die mit 12 km längste Piste der Welt an der Marmolada steht zu Ihrer Verfügung.

Winterurlaub in Europa

Winterfreuden für alle, die dem weißen Element eine Menge Spaß abgewinnen können!
Für den einen bedeutet es Scheibenkratzen am Morgen, Frostbeulen und hohe Heizkosten – für die anderen die aufregendste Zeit des Jahres. Dann nämlich, wenn die ersten Schneeflocken tanzen, der See zufriert und im Autoradio die Schneehöhen in den schneesicheren Skigebieten angesagt werden. Dann ist es höchste Zeit, die Skier vom Dachboden zu holen, die Kufen zu schärfen und den Staub aus dem Rodelschlitten zu pusten – Skifahren, Schneeschuhwandern, Snowboarden, Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen, winterliches Höhlenklettern, Snowcross-Trekking, Loipenzauber und Gletscherglühen – nur eine kleine Anzahl an Möglichkeiten, wie Sie die kalte Jahreszeit für Fitness, Erholung und Entspannung bestens nutzen können.
Viele Anhänger des weißen Sports sind der festen Überzeugung, dass Winterurlaub weit besser geeignet ist, aufzutanken und mit Schwung in den Alltag zurückzukehren als Strandferien es erlauben. In reiner Bergluft, mit Blick auf atemberaubende Bergriesen und in der Stille der Höhe fällt alles Belastende mit einem Schlag ab und macht schnell einer tiefen Genugtuung Platz, die sich einstellt, wenn Sie mit Bravour den inneren Schweinehund überwunden haben und sich nach erfolgreicher Talfahrt erneut am Skilift anstellen. Vielleicht ist es aber auch die Vorfreude auf ein dampfendes Glas Jägertee, ein Speckbrot und einen belebenden Obstler an der Eisbar oben in der Jausenstation? Oder der Liegestuhl mit Pelzfußsack auf der Panoramaterrasse, von der aus Sie in die gleißende Sonne blinzeln? Das eine oder andere Skihaserl, das gerade beim Abschwung Ihren Weg gekreuzt hat?
Wintersport ist längst zu einer weltumspannenden Freizeitindustrie geworden, eine Domäne liegt in den klassischen Wintersportländern Westeuropas, aber auch die östlichen Länder drängen mit attraktiven Sportregionen und Wintersportangeboten auf diesen begehrten Markt. Wohin Sie Ihre Skier oder Schlittschuhe lenken ist ein wenig Geschmackssache, aber auch eine Frage des Könnens und der Ansprüche. Sind Sie Anfänger, der seine erste Erfahrungen mit Aufstehen-Lernen sammelt? Oder Profi, der „schon alles kennt“ und den auch Buckelpisten, Nachtabfahrten und unvorhergesehene Sprungschanzen nicht von den Brettern holen?

Strandurlaub im Winter

Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer und das Wetter schlechter. Bis auf wenige Aufnahmen bestimmt ein tristes Grau den Alltag und der Frühling wird herbeigewünscht. Allerdings wird es noch ein paar Monate dauern, bis dieser wieder Einzug hält. Wie gern wird sich in dieser Zeit an den vergangenen Urlaub erinnert, Fotos angesehen und die Zeit bis zum nächsten gezählt. Und nicht selten wird sich daraufhin für einen weiteren Strandurlaub in der Sonne entschieden. Und während andere dann dem Regen und der Kälte trotzen liegt man selber am Strand, genießt die warmen Sonnenstrahlen und das Geräusch der raschelnden Palmenwedel, erfreut sich bei einem Bad im Meer und plant unternehmungslustig den nächsten Tag. Der heimische Winter ist vergessen bei einem Strandurlaub im Winter. Auch Sie wollen den kurzen Tagen und der grauen Witterung entfliehen, planen einen Urlaub in wärmeren Gefilden und wissen nur noch nicht ganz genau, wo es hingehen soll? Dem kann mit der folgenden Übersicht über warme Urlaubsgebiete für die kalte Jahreszeit abgeholfen werden.

Europa
Im Mittelmeerraum, und damit in der Region mit der kürzesten Anreise, ist vor allem die Insel Zypern beliebtes Ziel für einen Winterurlaub mit Sonne und Meer. In den Herbst- und Wintermonaten fällt das Thermometer nur sehr selten unter die 15 Grad Marke und auch das Wasser des Mittelmeeres bietet, mit im Schnitt 16 Grad, sommerliche Temperaturen der Ostsee. Nach dem heißen Sommer zeigt sich die Natur der Insel zu Beginn der kühleren Jahreszeit wieder frisch und grün, und lädt so zu ausgedehnten Spaziergängen und Ausflügen ein. Und neben den Stränden mit hervorragender Badewasserqualität bietet Zypern auch für den kulturinteressierten Urlauber viel Abwechslung.

Nur eine knappe Flugstunde weiter Richtung Süden finden sich die Urlaubsgebiete rund um das Rote Meer. In den Sommermonaten, mit Temperaturen von nicht selten über 40 Grad, extrem warm, bieten diese im Winter die perfekten Bedingungen für einen erholsamen Strandurlaub unter Palmen. Das Rote Meer lädt mit Wassertemperaturen um die 20 Grad zu erfrischenden Bädern ein und bietet den Sportbegeisterten auch im Winterurlaub jede Menge Abwechslung. Durch die ausgeprägte Geschichte der, mit dem sie umgebenen Wüstenstreifen auch landschaftlich reizvollen Region, bieten sich auch hier viele Möglichkeiten für eine interessante und abwechslungsreiche Urlaubsgestaltung abseits von Strand und Meer.

Ungefähr auf gleicher Höhe aber weiter westlich, vor der Nordwestküste Afrikas im Atlantik gelegen, findet man sich nach knappen vier Flugstunden auf den Kanarischen Inseln wieder. Die aus sieben Inseln bestehende Gruppe ist vulkanischen Ursprungs, das Klima subtropisch, warm und trocken. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet dem Besucher Bergketten mit hohen Gipfeln und versteckten Tälern, vulkanische Wüsten, steile Felsklippen und grüne Wälder sowie lange, weite Sandstrände. Die perfekte Kulisse für einen Winterurlaub mit Sonne und Meer. Aufgrund ihrer geografischen Lage zwischen dem siebenundzwanzigsten und neunundzwanzigsten Breitengrad zeigt sich das mediterrane, subtropische Klima das ganze Jahr hindurch mild und angenehm. Dieser Umstand trägt den Inseln den Beinamen der Inseln des ewigen Frühlings ein. Sonnenanbeter, Surfer, Taucher und Wanderer kommen auf den Kanarischen Inseln gleichermaßen auf ihre Kosten.

Wollen Sie für längere Zeit in die Sonne und schrecken im Urlaub nicht vor einer längeren Anreise zurück, bieten sich neben diesen Zielen im Nahbereich auch einige der Fernziele an. Nach guten elf Flugstunden Richtung Westen sind sie an einem weißen Strand in der Karibik, umgeben von den rythmischen Klängen des Reggae und dem türkisblauen, klaren Meer. Ein Winterurlaub unter Palmen, der vor der Kulisse des mittelamerikanischen Dschungels mit all seinen schillernden Farben, ungewohnten Lauten und zu entdeckenden Geheimnissen vergangener Kulturen zu einem besonderen Erlebnis wird. Bunte Märkte mit lebhaftem Treiben wollen besucht, leuchtende Unterwasserwelten bestaunt und Ruinen der Mayas im dichten Dschungel durchstreift werden.

Nach einer ungefähr gleichen Reisezeit in die entgegengesetzte Richtung liegen Ihnen die schillernden Metropolen Asiens zu Füßen. Buddhistische Tempelanlagen und kleine Klöster, bereits vor Jahrhunderten erbaut und bis heute bewirtschaftet, stehen in großem Gegensatz zu modernster Architektur in den neuen Stadtvierteln der Millionenstädte. Und wähnen Sie sich in den ländlichen Gegenden um Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückversetzt, so zeigen Ihnen die Innenstädte mit großen Bauten und neuester Technik, dass auch hier das einundzwanzigste Jahrhundert Einzug gehalten hat. Ruhiger und beschaulicher geht es auch in diesem Teil der Welt an den Stränden des Indischen Ozeans und des Pazifiks zu. Der weiße Sand, das türkisfarbene Meer und sommerliche Temperaturen bilden auch hier die perfekte Kulisse für einen Winterurlaub am Strand. Hunderte von kleinen, zum Teil unbewohnten Inseln warten darauf, während einer Bootsfahrt von Ihnen entdeckt zu werden und auch hier lädt eine überwältigende Unterwasserwelt mit bunter Vielfalt zu einem Tauchgang in das nasse Element ein.

Wenn Sie also der grauen Jahreszeit für ein paar Tage oder Wochen entfliehen wollen, um im Winter einen Urlaub am Strand zu verbringen, Ziele und Möglichkeiten gibt es viele. Und so sind von der Mittelmeerdestination mit kurzer Anreise über die Inseln des ewigen Frühlings vor der Westküste Afrikas bis hin zu fernen Zielen in der Karibik und Asien je nach persönlichem Geschmack und individueller Urlaubsplanung, Orte für Ihren Traumurlaub im Winter zu finden, denn zu jeder Jahreszeit herrscht immer irgendwo auf der Welt Frühling oder Sommer.

Kurzurlaub für die Romantik

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft oder ebenfalls die Liebe jung, so sagt ein Sprichwort. Natürlich ist die Freude über einen Rosenstrauß oder einer anderen kleinen Aufmerksamkeit ebenso groß. Vielleicht kann etwas Ausgefallenes mit Romantik mehr erfreuen. Den Partner überraschen mit einem romantischen Wochenende und damit kostbare Zeit zu zweit verschenken, die im Alltag meistens zu kurz kommt. Ein Kurztrip in ein romantisches Wochenende kann ein Paar wieder näher bringen und die Sinne beflügeln. Ob frisch verliebt oder bereits eine längere Zeit, ein romantisches Wochenende oder ein kleiner Urlaub zu zweit versprechen eine unvergessliche Zeit. Ein Romantik Wochenende ist erholsam und entspannend, somit können alltägliche Probleme in den Hintergrund gerückt werden. Den Stress von der Arbeit einfach abstreifen und nur Romantik erleben. Ein romantisches Wochenende kann eine Beziehung vertiefen und sich wieder neu aneinander nähern.

Romatischer Urlaub als Liebeswochenende
Ob Alt oder Jung, viele Paare unternehmen ein Liebeswochenende, um Zeit mit dem Partner zu verbringen. Der hektische Alltag erlaubt es sehr häufig nicht, dem Leben die benötigte Zeit füreinander zu stehlen. Ein romantisches Wochenende hilft dabei, etwas Zeit nachzuholen und sich schöne Tage zu gönnen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, um ein romantisches Wochenende zu verbringen. Die Romantik kann in der eigenen romantischen Region verbracht werden, umgeben von Idylle, jede Menge Ruhe und Erholung. Vielleicht soll der Kurzurlaub an einem anderen Ort stattfinden, da ist eine Städtereise genau richtig. Denn in ganz Europa bieten sich viele romantische Städte in besonderer Weise an, die für ein romantisches Wochenende geeignet sind und nebenbei zahlreiche Touren zum Erkunden. Ein romantischer Kurzurlaub am Meer, mit leise rauschenden Wellen und im warmen Sand den Sonnenuntergang erleben, der für eine romantische Nacht gradezu ideal ist. Oder lieber in die Berge?

Wellness und Romantik – ein perfektes Paar
Ein romantischer Urlaub ist besonders mit einem Wellness Programm beliebt. Das bedeutet ebenso einen erholsamen Abstand vom Alltag und zu zweit kann Wellness besonders gut genossen werden. Beste Verwöhnung von Kopf bis Fuß bei Massagen und anderen Anwendungen genießen und nebeneinander im Liegestuhl ruhen oder entspannte Bahnen im Schwimmbad ziehen. Den Wellness Bereich im gebuchten Hotel ohne Zeitdruck beanspruchen. Nach Lust und Laune können die Tage verlebt werden und dabei einfach jegliches Gefühl für die Zeit verlieren. Den Tag mit einem delikaten Dinner bei Kerzenschein beenden, bevor im gemütlichen Zimmer zusammen eingeschlafen wird. Ein romantischer Kurzurlaub mit Wellness ist in vielen Städten zu finden, um zu zweit neue Energie zu tanken und Gefühle wieder bewusst erleben.

Sei es ein Kurzurlaub in einem bezaubernden Landhaus oder im Kuschelhotel, ein entspannter Kurzurlaub kann für jeden Jahres- oder Hochzeitstag, Valentinstag oder einfach nur der Liebe

Informationen zu Moskau

Informationen zu Moskau

Russische Metropole Moskau
Gleich ob man sich nun für Osteuropa interessiert, oder aber nur Europa wahrnimmt – in keinem von beiden Fällen kann man im Grunde genommen die russische Metropole Moskau entgehen. Es handelt sich dabei mit ihren rund 10 Millionen Einwohnern nicht nur um die russische Hauptstadt, sondern damit ist Moskau auch die größte Stadt auf dem europäischen Kontinent. Doch diese Einwohnerzahl wird nochmals beeindruckender, wenn man eben den Blick in die so genannte Metropolregion von Moskau wagt, denn dann leben sage und schreibe rund 15 Millionen Menschen in dieser Gegend von Moskau.

Wahrzeichen der russischen Hauptstadt

Roten Platz und dem Moskauer Kreml
Das absolute Wahrzeichen der russischen Hauptstadt ist neben dem Roten Platz und dem Moskauer Kreml dabei auch noch der Ostankino Turm, welche mit 540 Metern das höchste Bauwerke in Europa ist. Wer nun jedoch einmal nach Moskau kommt wird sicherlich überrascht sein, dass sehr viele Kirchen hierbei neben den Straßen gesehen werden können, denn insgesamt besitzt Moskau weit über 600 davon. Doch nicht nur dies beeindruckt den Besucher, sondern auch der Wandel den Moskau gerade durchmacht. Ein tolles Beispiel hierfür ist das neu angelegte und geplante Stadtviertel Moscow City, welches eben die Zukunft von Moskau sein soll und zudem auch die wirtschaftliche Stärke der Stadt und des ganzen Landes nach Außen hin demonstrieren soll. Doch gibt es immer noch in Moskau selbst große Unterschiede.

Ohne Sicherheitsbedenken

Sicher zu den Sehenswürdigkeiten
Während es sehr vornehme Viertel gibt, gibt es auch Armenviertel, in denen die Menschen Tag für Tag zu tun haben um eben etwas zu Essen zu bekommen. Gerade Touristen sollten diese Viertel meiden, denn traditionell ist in diesen die Kriminalitätsrate doch sehr hoch, so dass die Gefahr eines Überfalls hierbei überall herrscht. Ansonsten sind jedoch die Reden vom Unsicheren Moskau Utopie, denn Besucher können gerade die Sehenswürdigkeiten ohne Sicherheitsbedenken besuchen.